Use Cases – Beispiele von Crisly-Funktionen
In weniger als fünf Minuten analysiert Crisly die Kommunikation der SRG im Zusammenhang mit der UKW-Abschaltung, dem angeblichen Verlust von Hörerzahlen und im Kontext der Halbierungsinitiative. Lesen Sie im Use Case die Analyse zur Krisenkommunikation, der Wirkung auf die Reputation der SRG sowie Handlungsempfehlungen für eine höhere Glaubwürdigkeit.
Crisly analysiert die Krisenkommunikation der Schweizer Medienverlage zum Cyber-Angriff auf OneLog. Fazit: Die Kommunikation erfüllt lediglich minimalste Grundanforderungen, lässt jedoch wichtige Aspekte der Glaubwürdigkeit vermissen. Eine umfassendere, aktivere und handlungsorientiertere Kommunikation würde das Vertrauen der Nutzer stärken.
Unsensible Selbstinszenierung, gefolgt von einer unglaubwürdigen Ausrede und Entschuldigung im Affekt: Die Zürcher GLP-Politikerin Sanija Ameti erntet für ihr Verhalten einen medialen Shitstorm. Damit gerät auch ihr Arbeitgeber in eine ungemütliche Situation. Die PR-Agentur entscheidet sich im Angesicht der Empörungswelle für die Trennung. Crisly analysiert: Es hätte geschicktere Lösungen fürs das Krisenmanagement und die Krisenkommunikation gegeben. Und: Ein Comback ist möglich.
«Weichenstellung für den unabhängigen Qualitätsjournalismus» – so betitelt die publizistische Leitung des Tamedia-Verlags (TX Group) den jüngsten Abbau von 290 Vollzeitstellen. Crisly analysiert die Kommunikation des Verlags mit der direkten Zielgruppe “Leserschaft”: Fördert das Editorial die Zahlungsbereitschaft der Leserschaft oder bewirkt es genau das Gegenteil? Das Verdikt ist klar.
Der bekannte Openair-Kinobetreiber Cinerent hat finanzielle Probleme. Die Unternehmensleitung gibt sich wortkarg, auf der Website fehlt jede Info zur Nachlassstundung. Crisly zeigt in seiner Analyse wie Cinerent als KMU mit geschickter Krisenkommunikation glaubwürdiger kommunizieren könnte. Ein Use Case zur Vertrauensbildung, erstellt in weniger als fünf Minuten.